Karl Schubert Schule, Leipzig

Entlang einer denkmalgeschützten, mit Graffiti besprühten Mauer an der Bornaischen Straße erhebt sich die großzügige Fassade der neuen Mehrzweckhalle. Die Karl-Schubert-Schule erweitert ihr Angebot mit zwei neuen Ergänzungsbauten (Mehrzweckhalle und Fachraumgebäude) und erhält ein neues, identitätsstiftendes Gesicht im Leipziger Stadtteil Lößnig.

Typ: Schul- und Bildungsbauten
Ort: Leipzig
Bauherr: Karl Schubert Schule Leipzig
Leistungsphasen: 1-9
2018 - 2023
Perspektiven / Pläne / Modell: Kersten Kopp Architekten GmbH

Foto Fertigstellung: Simon Menges und Nino Tugushi
Baustellenfotos: Daniel Sonntag

Städtebauliche Einbindung

Umgeben von kleinteiligen Baustrukturen auf den Fußabdrücken eines ehemaligen Ritterguts aus dem Mittelalter wird die Schule mit den zwei Neubauten zu einem dorfähnlichen Gesamtensemble. Sie ergänzen mit ihren skulpturalen Volumina die Bestandsgebäude, indem sie deren Fluchten und Winkel aufgreifen und eine Mitte als den neuen Dorfplatz ausbilden. Der Höhenunterschied vom Straßenniveau zum Schulgelände verstärkt das Gefühl einer einzigartigen Schulwelt. Als ein zusammengehöriges Paar bilden die beiden Neubauten die Auftaktgebäude für diese Welt und heißen Besuchende herzlich willkommen. Zugleich unterscheiden sie sich in ihrer Anmutung voneinander: Während das Fachraumgebäude in seiner Gestaltung filigran und schlank erscheint, thront die Mehrzweckhalle wie ein großer Stein auf dem Gelände.

Mehrzweckhalle

Als Reaktion auf sich stetig ändernde Bedürfnisse und Anforderungen im Schulbetrieb wird die Multifunktionalität des Gebäudes hier in den Fokus gesetzt. Die Einfeldhalle bietet den Schüler:innen nicht nur die Möglichkeit hier ihren Sportunterricht zu betreiben, sie ist gleichzeitig auch neuer Veranstaltungsort für die Schule. Gelöst wird diese Mehrfachnutzung mithilfe einer mobilen Trennwand, die eine 90 cm erhöhte Bühne von der Sportfläche trennt. In geschlossenem Zustand kann der Bühnenraum auch während des Sportunterrichtes für Proben genutzt werden. Für Veranstaltungen mit Bühnenpräsenz wird die Trennwand geöffnet und es können bis zu 500 Personen auf dem Sportfeld und auf einer herausziehbaren Teleskoptribühne Platz finden. Die Bühne öffnet sich gleichermaßen zum Schulhof und kann an warmen Sommertagen auch als Außenbühne genutzt werden. Auch das großzügig gestaltete Foyer bietet genügend Raum für größere Menschenmengen und ist auch im Schulalltag Treffpunkt vor dem Unterricht.

Werkstattgebäude

Gegenüber dem Eingang zur Halle befindet sich das Foyer des zweigeschossigen Fachraumgebäudes. Dieser Eingangsbereich fungiert als Verteiler mit Nebenräumen, Aufzug und Treppenraum, aber auch als lebhafter Mittelpunkt des Fachraumgebäudes. Eine offene Galerie ermöglicht eine durchgängige Kommunikation über die Geschosse hinweg. Von hier aus sind die Fachklassenräume erreichbar.

Nachhaltige Ästhetik

Die Gestaltung der Neubauten basiert auf einem nachhaltigen, CO2-neutralen Ansatz. Dementsprechend wurden bei der Materialwahl möglichst erneuerbare Ressourcen verwendet: Große Brettschichtholzbinder lagern auf Holzstützen und tragen das Trapezblechdach der Mehrzweckhalle. Die übrige Konstruktion ist in Massivholz (Brettschichtholzdecken und Brettsperrholzwände) ausgeführt. Die gesamte Stärke der Außenwandkonstruktion kann als Gebäudedämmung verwendet werden. Diese ist mit einer hinterlüfteten Fassade mit vertikalen Lärchenholzprofilen als Deckelschalung verkleidet. Fensterrahmen und Pfostenriegel-Konstruktion sind ebenfalls in Holz ausgeführt. Im Inneren des Gebäudes werden die konstruktiven Elemente bewusst freigelegt. Warme Holzoberflächen bilden dabei einen angemessenen Kontrast zur kühlen Ästhetik des Estrichbodens in Foyer und Erschließungsbereich.

Die Karl-Schubert-Schule in Leipzig wird zum neuen pulsierenden Lebens- und Lernzentrum, das nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern auch die gesamte Nachbarschaft willkommen heißt. Die beiden Neubauten verkörpern eine nachhaltige Architektur, die modernen Anforderungen im Bildungswesen gerecht werden kann und gleichzeitig die Historie des Ortes wertschätzt.